Schmelzer Heimatheft 36, 2024

22,00

Edith Glansdorp, Das unbekannte Werk des Künstlers Paul Schneider in Limbach an der Prims; Margit Müller, 100 Jahre Schmelzer Lichtspiele Episode 3 – Vom Sitzkrieg zum Blitzkrieg; Elmar Schmitt, Was Hüttersdorfer Personen über den 2. Weltkrieg niedergeschrieben haben; Reiner Schmitt; Besondere Fundstücke der Merowingerzeit aus Hüttersdorf und Eft-Hellendorf; Edith und Eric Glansdorp, Die Martinskirche und das frühmittel­­­alterliche Gräberfeld „Auf dem Nachtrech“ in Hüttersdorf,. Ein Baustein zu Spätantike und Frühmittelalter im Saarland; Elmar Schmitt, Ein russischer Filmregisseur und die Marienkapelle in Hüttersdorf; Elias Ewen, Weg- und Flurkreuze in Primsweiler; Emil Petry, Peter Heck – Unruhestifter und Rebell aus Bettingen-Goldbach; Hans Karl König, Mathias Groß – Ackerer, Gerber, Müller und Meier in Bettingen; Eric Glansdorp, Ein Neubaugebiet der Gerber und Eisenschmelzer  im Bettingen des 18. Jahrhundert. Wo engagierte sich Mathias Groß, der Gerber (1739-1812); Eric Glansdorp, Der Mühlengraben einer frühen Bettinger Mühle vor 1700; Volker Ewen, Familien der Pfarrei Bettingen nach schriftlichen Quellen des 16.-18. Jahrhunderts – Teil 5: Die Familien Bernarding, Britz, Krämer, Lenhof und Schreiner aus Bettingen bzw. Goldbach; Armin Emanuel, Em Schetz sein Schell; Alois Johann, Schulgeschichte von Michelbach 1845-2005; Elmar Schmitt, Hüttersdorfer Lehrer im 18. Jahrhundert.

4 vorrätig

Beschreibung

Das neue Heimatheft ist da,

es umfasst 300 Seiten farbig gedruckt und viele Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis der Aufsätze: Edith Glansdorp, Das unbekannte Werk des Künstlers Paul Schneider in Limbach an der Prims; Margit Müller, 100 Jahre Schmelzer Lichtspiele Episode 3 – Vom Sitzkrieg zum Blitzkrieg; Elmar Schmitt, Was Hüttersdorfer Personen über den 2. Weltkrieg niedergeschrieben haben; Reiner Schmitt; Besondere Fundstücke der Merowingerzeit aus Hüttersdorf und Eft-Hellendorf; Edith und Eric Glansdorp, Die Martinskirche und das frühmittel­­­alterliche Gräberfeld „Auf dem Nachtrech“ in Hüttersdorf,. Ein Baustein zu Spätantike und Frühmittelalter im Saarland; Elmar Schmitt, Ein russischer Filmregisseur und die Marienkapelle in Hüttersdorf; Elias Ewen, Weg- und Flurkreuze in Primsweiler; Emil Petry, Peter Heck – Unruhestifter und Rebell aus Bettingen-Goldbach; Hans Karl König, Mathias Groß – Ackerer, Gerber, Müller und Meier in Bettingen; Eric Glansdorp, Ein Neubaugebiet der Gerber und Eisenschmelzer  im Bettingen des 18. Jahrhundert. Wo engagierte sich Mathias Groß, der Gerber (1739-1812); Eric Glansdorp, Der Mühlengraben einer frühen Bettinger Mühle vor 1700; Volker Ewen, Familien der Pfarrei Bettingen nach schriftlichen Quellen des 16.-18. Jahrhunderts – Teil 5: Die Familien Bernarding, Britz, Krämer, Lenhof und Schreiner aus Bettingen bzw. Goldbach; Armin Emanuel, Em Schetz sein Schell; Alois Johann, Schulgeschichte von Michelbach 1845-2005; Elmar Schmitt, Hüttersdorfer Lehrer im 18. Jahrhundert.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schmelzer Heimatheft 36, 2024“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert