Corona
Kategorie: Uncategorized
Museumstage 2020
jeweils sonntags von 15-18 Uhr am
01. März
29. März – Ausfall durch Corona
19. April – Ausfall durch Corona
17. Mai
21. Juni
26. Juli
23. August
20. September
25. Oktober
Aktuell ist das Museum wieder coronabedingt im Lock-Down.
Die Öffnungstermine 2021 sind derzeit nicht absehbar. Die Öffnung erfolgt wieder sobald dies gesetzlich möglich ist und Auflagen eine Öffnung im vertretbaren Rahmen ermöglichen.
Birg-Wanderung 2017
Archäologen der Großregion Saar-Lor-Lux im Rahmen der Archäologentage Otzenhausen im Heimatmuseum Neipel
Wanderung und Museumsbesuch 23.03.2017.
Birg-Wanderung 2012
10.06.2012
Birg-Wanderung über den neu angelegten Rundwanderweg um die Höhenbefestigung. Mit Kurzvorträgen der Archäologen Glansdorp
Veranstalter: Gemeinde Schmelz
Herde im Heimatmuseum

Museumskoffer Tholey
für den Museumskoffer wurden zur Verfügung gestellt
Honigglas mit Bienenwaben, zur Verfügung gestellt von E. Glansdorp, Bienenzuchtverein Limbach-Bohnental für die Interessengemeinschaft Ortsgeschichte Neipel
Rötelstein und Replik römischer Rötelstift, zur Verfügung gestellt vom ArchaeologieServiceSaar.de für die Interessengemeinschaft Ortsgeschichte Neipel
Waagen und Gewichte
Achat
Eine Auswahl an Achaten und Jaspis aus Neipel und den umliegenden Ortschaften aus der Privatsammlung J. Straß zeigen wir momentan in unserer geologischen “Ecke”. Hier erfahren Sie etwas über die Entstehung der Achate, der Nutzungsgeschichte des Halbedelsteines und allerlei Geschichten und Anekdoten, die sich um diese farbenfrohen Steine ranken.
Die Zeit des Wiederaufbaus. Neue Siedlungsstrukturen im Schmelzer Raum zur Römerzeit

Eine Präsentation von:
E. Jäckel und E. Glansdorp
Der Historische Verein Schmelz e.V. und der Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle e.V.präsentieren Ihnen:
Am 17.11.2002 findet in der Bettinger Mühle in Schmelz eine Lichtbildpräsentation zum Thema.
Die beiden Referenten bieten ihnen im diesjährigen Vortrag einen besoneren Leckerbissen. Viel wird in den Medien dieser Tage von römischen Funden und Ausgrabungen im Lande berichtet. Am Medienspektakel vorbei fanden in den letzten Jahren im Schmelzer Raum zahlreiche Ausgrabungen statt, die zusammen mit der Neuentdeckung einer Reihe von Fundstellen das Wissen über die römerzeitliche Siedlungsgeschichte im mittleren Primstal erheblich erweitert haben. Neue Arbeiten zu älteren Ausgrabungen runden das Bild ab, das dem Besucher eine unerwartet detaillierte Vorstellung der Lebenswelt im Schmelzer Raum vor rund 1900 Jahren ermöglicht. Gönnen Sie sich einen inspirierenden Abend mit dem Genuß qualitätvoller Bilder und nutzen Sie die anschließende Diskussion in gemütlicher Runde im ansprechenden Rahmen der Bettinger Mühle in Schmelz.
Infos: www.muehlenverein-schmelz.de
Römische Funde und Fundstellen im Schmelzer Raum

Vortrag 16.11.2002
Bettinger Mühle: Vortrag von E. Jäckel u. E. Glansdorp: Übersicht über römische Funde und Fundstellen im Schmelzer Raum